Aktionsplan Biolandbau

Aktionsplan Biolandbau

Die Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa) hat gemeinsam mit Bio Luzern, dem Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband (LBV) und dem Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung (BBZN) den Aktionsplan Biolandbau erarbeitet. Er zielt darauf ab, den Absatz von Luzerner Bioprodukten zu steigern und den Anteil der landwirtschaftlichen Nutzfläche die biologisch bewirtschaftet wird, zu erhöhen. Mit verschiedenen Aktivitäten und Projekten arbeiten die Organisationen dem Ziel entgegen: Luzern, wo Bio wächst.

Das Engagement liegt in sechs Bereichen

A Forschung, Bildung & Beratung

Gemüsekestchen

Der Wissensaustausch zwischen Produzenten/innen und der Forschung, Bildung und Beratung im Biolandbau wird verbessert.

B Produktion

Vorhandenes Marktpotenzial für standortgerecht und biologisch produzierte Milch und Spezialkulturen wird regional angegangen und besser ausgeschöpft. Das Wissen bez. Anforderungen an die Hofverarbeitung von Biolebensmitteln wird gefördert. B

D Gastronomie

Angebot und Nachfrage an biologisch hergestellten Lebensmitteln in der Gastronomie werden gesteigert und der Zugang zu biologischen Lebensmitteln für Gastronomie und Handel erleichtert. D

C Verarbeitung und Handel

Die Verarbeitung einer vielfältigen Bioproduktepalette und deren Ausbau wird gefördert und damit die Wertschöpfung in der Region generiert. Die Vernetzung im Handel von Bioprodukten und zwischen den Akteuren entlang der Wertschöpfungskette wird verbessert. C

E Konsument/in

Die Vorteile der biologischen Landwirtschaft und des Konsums von regionalen und saisonalen Bioprodukten in Bezug auf die Nachhaltigkeit und die eigene Gesundheit werden besser vermittelt. E

F Bio-Region

Der Anteil der Biobetriebe im Kanton Luzern sowie der Anteil der landwirtschaftlichen Nutzfläche, welche biologisch bewirtschaftet wird sollen weiterwachsen. Regionen, die komplett oder mehrheitlich biologisch bewirtschaftet sind, werden unterstützt und ausgezeichnet. F

Aktionsplan Biolandbau

Menschen und Events


Klimaresiliente Anbausysteme im Ackerbau

24.06.2025: Einladung zum Flurgang in Roggliswil/Richenthal

Auf zwei Betrieben werden zwei Ansätze vorgestellt, wie man klassische Ackerkulturen und Ackerspezialitäten unter erschwerten Bedingungen (lange, trockene Phasen/lange Nässeperioden) gleichwohl erfolgreich anbauen kann. 

Details zum Programm

Kartoffelfeld

Von der Nische zum Mainstream – Strategien für mehr Bio

27.11.2025: Save the Date für das Bio-Symposium in Luzern

Das Bio-Symposium findet alle zwei Jahre statt und bietet eine ideale Plattform für den Austausch innerhalb der Biobranche. Hier treffen sich Akteurinnen und Akteure der gesamten Wertschöpfungskette: von produzierenden Landwirtinnen und Landwirten über verarbeitende Betriebe, den Handel, die Forschung und Verbände bis hin zu den Konsumentinnen und Konsumenten. Das Team des Aktionsplans Biolandbau Kanton Luzern freut sich, Teil des OK zu sein und dich nach Luzern einzuladen.

Organisation: FiBL, Bio Suisse, bio.inspecta, bionetz.ch, IGBIO, Demeter und BBZN

Details werden laufend aufgeschaltet unter bio-symposium.ch

Bio-Symposium 2023

Umgestellt auf Bio: Patrick Hodels Betrieb in Zell

Die Kälber werden auf dem Betrieb abgetränkt

Patrick Hodel bewirtschaftet seit 2021 einen Biobetrieb in Zell (LU). Er setzt auf eine vielseitige Produktion: Milchwirtschaft mit eigener Aufzucht, Ackerbau und Mastpoulets im mobilen Stall. Im Video erzählt er, warum er beim Projekt „Zuhause groß werden – Kälber auf dem Geburtsbetrieb abtränken“ mitmacht und welche Vorteile er darin sieht. Sein Weg zeigt, wie mehr Wertschöpfung auf seinem Betrieb entsteht und die Zusammenarbeit mit anderen Betrieben interessant sein kann. Lass dich inspirieren.

Mehr Bio auf dem Teller

Diskussion über Vorteile und Herausforderungen beim Kochen mit Bio

An der Diskussion während der Messe ZAGG in Luzern haben folgende Personen teilgenommen: Dr. med. Sabine Heselhaus, selbstständige Fachärztin, Reto Vögeli, Leiter Personalrestaurant V-Zug, Toni Büchler, Biolandwirt, Monika Weiss, Projektleiterin Bio Suisse

Rückblick auf die Messe


Der Schweinestall wird zur Kälberstube

Biolandwirtinnen und Biolandwirte im Fokus

Familie Bühler aus Hohenrain produziert seit fünf Jahren Biomilch. Der Anfang war herausfordernd, inzwischen sind sie mit ihrer Entscheidung glücklich. Denn die Nachfrage nach Biomilch ist nach wie vor gross. Schau dir Bühlers Geschichte auf Instagram an:

Folge 1 Folge 2    Folge3


Wein, Boden und Biodiversität: Natürlicher Rebbau auf Jonas Hunkelers Biohof

Biolandwirtinnen und Biolandwirte im Fokus

Wir besuchten Jonas Hunkeler am 1. Juli 2024 auf seinen Biohof in Oberkirch. Er produziert Äpfel, Birnen und Weinreben, nach den Bio Richtlinien. Er zeigte uns, wie er die Reben pflegt, welche Maschinen ihm die Arbeit erleichtern und wie Wettermodelle den Alltag prägen.

Weiterlesen


Murhof erhält Bio Cuisine Label

«Gutes Essen ist entscheidend für die Lebensqualität»

Als Institution für Betreutes Wohnen und Pflege im idyllischen St. Urban (LU) ist der Murhof bestrebt, den Bewohnerinnen und Bewohnern die bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Dies spiegelt sich auch in der Küche wider, die kürzlich mit dem Bio Cuisine Qualitätslabel ausgezeichnet wurde. Der Murhof zeigt, wie eine nachhaltige Gemeinschaftsgastronomie möglich ist.

weiterlesen

Bauer übergibt dem Koch frische Biorüebli

Aktivitäten

Für Gastronominnen und Gastronomen

Angebot Biolebensmittel

Hier findest du eine Liste von Bioprodukten, welche du für deine Küche bestellen kannst. Ausgewählte Produkte können direkt bei den produzierenden Betrieben bestellt werden. Grössere Vertriebsfirmen bieten mehrere 100 Produkte an.

Zu den Angeboten

Vergabe von Förderbeiträgen

für Projekte im Bereich Verarbeitung und Handel

Bäcker

Wir unterstützen Projekte welche die Verarbeitungsstrukturen von biologisch produzierten Lebensmitteln verbessern oder Projekte von Firmen, welche die Vielseitigkeit des regionalen Bioangebots erhöhen. Ebenfalls fördern wir innovative Projekte, welche zur Stärkung der Biobranche beitragen.

Beurteilungskriterien 
Gesuch für Förderbeiträge

27.08.2024 Mitteilung

Förderung Biomilch-Produktion

mit Gratis-Coaching für Umstellbetriebe

Kühe

Der Biomilchmarkt ist eine Erfolgsgeschichte. Er wächst seit Jahren und wird weiter wachsen. Um der Nachfrage nach Biomilch gerecht zu werden braucht es mehr Landwirtschaftsbetriebe welche auf die Biomilchproduktion umstellen. Das Gratis-Coaching für Umstellbetriebe ist eine Massnahme unter anderen, welche die Betriebsleitenden bei diesem Schritt unterstützen soll.

Mehr Infos und Kontakt

Umstellung auf Biolandbau

Weiterbildungskurse beim BBZN

Im Kanton Luzern werden laufend Kurse für Landwirtinnen und Landwirte angeboten, die auf Biolandbau umstellen möchten. Auf zwei Einführungstage folgen Kurstage zu den Themen Bodenfruchtbarkeit, Geflügel und Schwein sowie Rindvieh und Kleinwiederkäuer.

Zu den Kursausschreibungen

Landwirt/in EFZ mit Schwerpunkt Biolandbau

Bioklasse Zentralschweiz in Schüpfheim

Am Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung BBZN Schüpfheim wird im 3. Lehrjahr eine separate Bioklasse für den Abschluss «EFZ mit Schwerpunkt Biolandbau» angeboten. In der Bioklasse werden biospezifische Themen im Unterricht und auf Übungen auf Biobetrieben praxisnah vertieft. Mit der Bioklasse soll der Biolandbau in Luzern und in der Zentralschweiz gestärkt werden.

Video: Die Bioklasse stellt sich vor
Landwirt/in Ausbildungswege

Bio-Produkte in Gastro Küche

Mehr Bio auf dem Teller mit dem Bio Cuisine Label

Bring deine Gerichte auf das nächste Level – mit Biolebensmitteln. Gäste von heute suchen Geschmack und Qualität. Mit Bio-Zutaten setzt du ein Zeichen für nachhaltige und verantwortungsvolle Küche – und hebst dich gleichzeitig von der Masse ab. Das Bio Cuisine Label macht deine Taten noch besser sichtbar. Lass dich informieren, weshalb kochen mit Biolebensmitteln ein Gewinn ist.

Beratungsangebot von: Bio Cuisine

Kontakt

Gesamtkoordination

André Liner
BBZ Natur und Ernährung
041 485 88 46
E-Mail
 

Projektteam

  • Kontaktpersonen


    Renato Isella
    , BBZ Natur und Ernährung, Rektor
    E-Mail

    André Liner, BBZ Natur und Ernährung, Lehrer und Berater
    E-Mail

    Thomas Meyer, Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa), Abteilungsleiter Landwirtschaft
    E-Mail

    Anita Ottiger, Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa), Abteilung Landwirtschaft
    E-Mail

    Toni Büchler, Bio Luzern, Co-Präsident
    E-Mail

    Astrid Burri, Bio Füür Zentralschwiiz, Zuständige Gastronomie
    E-Mail

    Christian Galliker, Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband (LBV), Mitglied
    E-Mail

    Jürg Emmenegger, Agrovision Burgrain AG, Geschäftsleitung
    E-Mail

Projektteam Aktionsplan Biolandbau

Projektteam
l.n.r.: Renato Isella, BBZ Natur und Ernährung, Rektor; Toni Büchler, Bio Luzern, Präsident; Christian Galliker, Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband (LBV), Vorstandsmitglied; André Liner, BBZ Natur und Ernährung, Lehrer und Berater Biolandbau; Anita Ottiger, Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa), Abteilung Landwirtschaft; Astrid Burri, Bio Füür Zentralschweiz, Projektleiterin; Jürg, Emmenegger, Agrovision Burgrain AG, Geschäftsleitung; Thomas Meyer, Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa), Leiter Abteilung Landwirtschaft